H2-Netzwerktreffen 2024
Heilbronn / Backnang

11. Dezember 2024 – Jahresabschluss
Unter dem Motto „Let’s reflect 2024!“ fand das diesjährige H2-Netzwerktreffen zum Jahresabschluss statt. Die Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH lud zu einer offenen Diskussionsrunde über Erfolge, Herausforderungen und wichtige Learnings des fast vergangenen Jahres ein. Gemeinsam wurden strategische Perspektiven entwickelt und vielversprechende Projektideen diskutiert. Der Ausblick auf das kommende Jahr stimmt zuversichtlich – die Region Heilbronn macht sich weiterhin stark für den Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur.
29. August 2024 – Hochschule Heilbronn, Campus Sontheim
Am 29. August 2024 veranstalteten wir gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn ein H2-Netzwerktreffen am Campus Sontheim. Prof. Dr.-Ing. Wittek gewährte faszinierende Einblicke in seine Forschungsarbeit zu Wasserstoffmotoren – von innovativen Brennverfahren bis zu konkreten Anwendungen. Besonders beeindruckend war die Besichtigung der hochmodernen Prüfstände für Wasserstoffmotoren und des Werkstofflabors. Anschließend bestand bei einem gemeinsamen Essen die Möglichkeit zum Netzwerken.
27. Juni 2024 – Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn
Am 27. Juni wurde das Netzwerktreffen im Innenhof der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn veranstaltet. In entspannter BBQ-Atmosphäre wurde lebhaft über aktuelle Entwicklungen in der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie diskutiert. Ein besonderes Highlight war die Präsentation des umweltfreundlichen Wasserstoff-Bikes inklusive Home-Wasserstoff-Erzeugungsstation der Firma Wandaa Solar GmbH – Probefahrten inklusive. Zudem stellte Timo Stöhr vom Fraunhofer IAO einen H2-Demonstrator vor, der veranschaulicht, wie ein Wasserstoff-Ökosystem funktioniert.
9. April 2024 – HyLab, Gewerbliche Schule Backnang
Das erste H2-Netzwerktreffen 2024 führte die H2-Community Heilbronn-Franken zum HyLab – Hydrogen Learning Center an der Gewerblichen Schule Backnang. Dort erhielten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Forschung Einblicke in die Wissensvermittlung rund um die Klimakrise und den Energieträger Wasserstoff sowie in neue Ausbildungsschwerpunkte in den Wasserstofftechnologien. Anschließend bestand die Möglichkeit zum Austausch.