550.000 Euro Fördermittel für die Entwicklung einer Wasserstoffstrategie

Heilbronn, 25. September 2024 – Die Region Heilbronn-Franken erhält einen finanziellen Schub für die Entwicklung ihrer Wasserstoffstrategie: Im Rahmen der Initiative „H2 Impuls“ wurden in den letzten Wochen Fördergelder in Höhe von insgesamt 550.000 Euro gesichert. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steuert 450.000 Euro bei, um ein strategisches Regionalentwicklungskonzept zu erstellen und den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur zu unterstützen. Weitere 100.000 Euro kommen vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, um die Wasserstoffstrategie in der Region weiter zu stärken.
Damit verfügt Heilbronn-Franken über Mittel, um Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln, die fast alle süddeutschen Kommunen betreffen. Oft warten Wirtschaft und politische Entscheidungsträger aufeinander, anstatt aktiv zu werden. Unklarheiten, insbesondere bei Liefermengen und Kosten in der regionalen Wasserstoffproduktion und im Export, führen häufig zu einer abwartenden Haltung gegenüber der Umstellung auf neue Technologien. Zusätzlich verstärken die sinkenden Gaspreise die Zurückhaltung in der Wirtschaft.
Region Heilbronn-Franken – gut vernetzt beim Thema Wasserstoff
Die „H2 Impuls“-Initiative verfolgt das Ziel, die bereits vorhandenen Akteure in der Region zu vernetzen und den Wasserstoffhochlauf für die Wirtschaft zu beschleunigen. Verschiedene Projekte zeigen, dass es möglich ist, in Heilbronn-Franken schon vor einer vollständigen Umstellung der Gasinfrastruktur – die bundesweit bis 2035 geplant ist – größere Mengen Wasserstoff zu produzieren und bereitzustellen.
Unter der Leitung von Landrat Norbert Heuser hat sich durch die H2 Impuls Strategie ein starkes Netzwerk entwickelt, das Unternehmen und Kommunen aktiv bei der Produktion und Nutzung von Wasserstoff unterstützt. „Wasserstoff ist nicht nur für unsere Region von zentraler Bedeutung, sondern wird auch für ganz Baden-Württemberg eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Energieversorgung spielen“, betont Heuser. „Deshalb schauen derzeit viele andere Regionen auf uns“, erklärte er beim 11. Wasserstofftag, der am 25. September im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hardthausen stattfand. Heuser, der auch Sprecher der Arbeitsgruppe Wasserstoff in der Metropolregion Stuttgart ist, verweist auf weitere wichtige Akteure im Netzwerk, darunter das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, die Hochschule Heilbronn (HHN), die Technische Universität München (TUM) und die Heilbronner ZEAG Energie AG.
Wind- und Solarenergie als treibende Kraft
„Durch die Ausweisung neuer Flächen für Wind- und Solarenergie schaffen wir die rechtlichen Voraussetzungen, um den Ausbau erneuerbarer Energien in unserer Region zu fördern. Dies ist die Grundlage, um vor Ort die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff im größeren Umfang zu ermöglichen. Überschüssiger Wind- und Solarstrom kann dann für die Wasserstoffelektrolyse und Energiespeicherung genutzt werden“, erklärt Dr. Andreas Schumm, neuer Verbandsdirektor des Regionalverbands Heilbronn-Franken.
Unterstützung für regionale Unternehmen
Ein zentrales Ziel der H2 Impuls-Initiative ist es, Vertrauen in die Technologie und die Nutzung von Wasserstoff zu stärken. Das stetig wachsende Netzwerk ermutigt Unternehmen, sich intensiv mit der Wasserstofftechnologie auseinanderzusetzen und die Chancen zu erkennen. „Wir unterstützen Unternehmen in der Region Heilbronn dabei, die Potenziale der Wasserstofftechnologie zu nutzen. Durch unsere Initiativen bieten wir gezielte Hilfestellung und fördern den Austausch. Unser Ziel ist es, die Vorreiterrolle in der Wasserstoffwirtschaft, die wir vor allem durch das Engagement des DLR innehaben, weiter auszubauen“, so Dr. Patrick Dufour-Bourru, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH.
Initiative H2 Impuls
Die Initiative H2 Impuls wird vom Landratsamt Heilbronn, dem Regionalverband Heilbronn-Franken und der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn getragen. Der Zusammenschluss dieser drei zentralen Akteure versteht sich als aktives Bindeglied zwischen Wirtschaft, Kommunen, Politik, Verbänden und der Öffentlichkeit. Mit regelmäßigen Netzwerktreffen fördert das Netzwerk den Austausch zwischen den Beteiligten. Unternehmen und Kommunen sind eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Zukunft der Energieversorgung in der Region mitzugestalten.
Kontakt für weitere Informationen:
Bettina Pany
Leitung der Verwaltung
Regionales Management/Regionalentwicklung
Regionalverband Heilbronn-Franken
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Am Wollhaus 17
74072 Heilbronn
Telefon: 07131/621015
E-Mail: pany@rvhnf.de
Homepage: www.rvhnf.de