Netzwerk

Antriebskraft

In und für die Region Heilbronn-Franken.

Übersichtsbild Netzwerk

Die Initiative H2 IMPULS wird vom Landratsamt Heilbronn, dem Regionalverband Heilbronn-Franken und der Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn getragen. Der Zusammenschluss dieser drei zentralen Akteure versteht sich als aktives Bindeglied zwischen Wirtschaft, Kommunen, Politik, Verbänden und der Öffentlichkeit. Mit regelmäßigen Netzwerktreffen fördert das Netzwerk den Austausch zwischen den Beteiligten. Unternehmen und Kommunen sind herzlich eingeladen, sich aktiv einzubringen und die Entwicklung der Region Heilbronn-Franken im Bereich Wasserstoff nachhaltig mitzugestalten.

Initiatoren

Vorsprung entsteht nicht, er wird gemacht.

Landratsamt Heilbronn

Das Landratsamt Heilbronn fördert als einer der Initiatoren von H2 IMPULS den Wasserstoffhochlauf in der Region, unterstützt Unternehmen und Kommunen und trägt maßgeblich zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Infrastruktur in der Region bei. Norbert Heuser, Landrat des Landkreises Heilbronn, ist zugleich Wasserstoff-Koordinator der Region Heilbronn-Franken sowie Sprecher der Arbeitsgruppe Wasserstoff in der Metropolregion Stuttgart.

www.landkreis-heilbronn.de

Gebäude LRA Heilbronn

Regionalverband Heilbronn-Franken (RVHNF)

Der Regionalverband Heilbronn-Franken gestaltet die räumliche Entwicklung der Region und schafft Raum für eine nachhaltige Zukunft. Er unterstützt Projekte in den Bereichen Energie, Mobilität und Innovation, darunter die Wasserstoffwirtschaft, um eine klimafreundliche Infrastruktur aufzubauen. Durch die Optimierung der Planungsprozesse und die Identifikation geeigneter Flächen wird der Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt.

www.rvhnf.de

Wirtschaftsförderung Raum Heilbronn GmbH (WFG)

Die WFG begleitet Unternehmen und Kommunen im Raum Heilbronn bei der Entwicklung zukunftsfähiger Projekte – auch im Bereich Wasserstoff. Sie vernetzt Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, organisiert Fachveranstaltungen, akquiriert gezielt Fördermittel und unterstützt bei der Antragstellung. So stärkt sie die Innovationskraft der Region und setzt wichtige Impulse für eine klimafreundliche Transformation.

www.wfgheilbronn.de

Gebäude WFG

Netzwerk

DHBW Heilbronn – Duale Hochschule Baden-Württemberg

Die DHBW ist eine der größten Hochschulen des Landes Baden-Württemberg und verbindet akademische Lehre mit praxisnaher Ausbildung in Unternehmen.
Am Campus Heilbronn analysiert sie beispielsweise unterschiedliche Speichermöglichkeiten für Wasserstoff und simuliert Nutzungsszenarien. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen für Wirtschaft und Kommunen zu erarbeiten und die Region aktiv beim Aufbau einer zukunftsfähigen Wasserstoffwirtschaft zu begleiten.

www.heilbronn.dhbw.de

Gebäude DHBW Heilbronn
© DHBW Heilbronn

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Einrichtung Raumfahrtantriebe

Die Einrichtung Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zählt zu den größten Wasserstoffanwendern Europas und verfügt durch umfangreiche Triebwerktests über besondere Expertise im Umgang mit großen Mengen Flüssigwasserstoff. Es ist entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette aktiv – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Anwendung. Am DLR-Standort Lampoldshausen entsteht derzeit eine Infrastruktur zum Testen von Komponenten und Systemen mit flüssigem und gasförmigem Wasserstoff – ein bedeutender Fortschritt für Forschung und Technologieentwicklung in der Region Heilbronn-Franken.

www.dlr.de/de/ra/

Gebäude DLR
© DLR

FRAUNHOFER IAO - Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Das Fraunhofer IAO erforscht das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation. Am Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS)  in Heilbronn wurde in Kooperation mit weiteren Partnern am Bildungscampus ein Modell für Wasserstoff-Ökosysteme entwickelt, das wissenschaftlich fundierte Grundlagen für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft schafft. Die Forschung liefert praxisnahe Impulse für Industrie und Politik und unterstützt die Transformation hin zu klimafreundlicher Energieversorgung.

www.kodis.iao.fraunhofer.de

Gebäude Fraunhofer

HHN – Hochschule Heilbronn

Die Hochschule Heilbronn (HHN) ist eine der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Der Schwerpunkt liegt in den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik. Auch in der Forschung bietet die HHN einiges an Raum: technische Prüfstände, eine Logistikhalle oder das Virtual-Reality-Forschungsinstitut – über Fachgrenzen hinweg wird stetig an gesellschaftsrelevanten Themen geforscht. Mit praxisbezogenen Projekten engagiert sich die HHN auch in der Wasserstoffforschung – beispielsweise, um Logistiklösungen oder Wasserstoffmotoren zu entwickeln. Als regional verwurzelte Institution trägt sie aktiv zum Wissenstransfer bei und unterstützt somit auch die Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft.

www.hs-heilbronn.de

Gebäude Hochschule Heilbronn

TUM – Technische Universität München

Europas Universität mit internationalem Ansehen in Forschung und Lehre. Sie bringt ihre wissenschaftliche Kompetenz unter anderem in die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle in Zusammenhang mit Wasserstoff ein. Im Fokus stehen dabei die Förderung innovativer Technologien und die Mitgestaltung eines zukunftsfähigen Wasserstoff-Ökosystems.

www.chn.tum.de

Gebäude Fraunhofer

H2KNOW

H2KNOW ist eine Ausgründung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und arbeitet eng mit der Einrichtung Raumfahrtantriebe zusammen. Das Unternehmen unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen sowie Global Player bei der Qualifizierung des Personals und der anschließenden Beratung rund um das Thema Wasserstoff. Dabei hat sich H2KNOW vor allem auf die folgenden vier Bereiche spezialisiert: Grundlagenwissen, Planung mit gasförmigem Wasserstoff, Planung mit flüssigem Wasserstoff und Anlagenbetrieb.

www.h2know.de

Wasserstoff-Allianz Main-Tauber

Die Wasserstoff-Allianz Main-Tauber verfolgt das Ziel, die Energieversorgung der Zukunft nachhaltig zu gestalten. Die H2 Main-Tauber GmbH wird in den kommenden Jahren Strategien entwickeln, um im Main-Tauber-Kreis ausreichend grünen Wasserstoff zu produzieren.

www.h2-maintauber.de

Was ist die Summe aus 2 und 5?