Wirtschaft
H2 IMPULS
Chancen für zukunftsorientierte Unternehmen.

Wasserstoff ist ein Treiber für Innovation und Wachstum. Wir unterstützen Unternehmen dabei, die Chancen der Wasserstofftechnologien zu nutzen – sei es durch Netzwerke, Fördermittelakquise oder konkrete Projekte. Gemeinsam gestalten wir eine zukunftsfähige Wirtschaft und sichern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region.
Wasserstoff soll zu einem zentralen Energieträger der Zukunft werden. Für Unternehmen entstehen daraus neue Chancen, Perspektiven und Geschäftsmodelle. Mit unserem H2 IMPULS-Netzwerk unterstützen wir Sie dabei, Potenziale frühzeitig zu erkennen und strategisch zu nutzen. Wir bieten Ihnen Informationen zu relevanten Förderprogrammen und Finanzierungsmöglichkeiten, technisches Know-how und individuelle Beratung für Ihre Wasserstoffprojekte.
Ob erste Orientierung oder konkrete Umsetzung – sprechen Sie uns an, wir begleiten Sie auf dem Weg in die Wasserstoffzukunft!
News
Die Entwicklungen in der Wasserstoffbranche sind dynamisch – neue Technologien, politische Rahmenbedingungen und Markttrends verändern sich laufend. Wenn Sie auf dem neuesten Stand bleiben möchten, geben Ihnen folgende Fachportale und Nachrichtenseiten einen aktuellen Überblick:
- H2-news.de – Das Wasserstoff-Portal
- Wasserstoffnews – H2.LIVE
- Wasserstoff - News aktuell von heute (Deutsch)
Investitionen und Fördermöglichkeiten – nutzen Sie die richtigen Mittel
Die Einführung von Wasserstofftechnologien erfordert Investitionen. Sie wird durch gezielte Förderprogramme und finanzielle Anreize unterstützt. Für Unternehmen und Kommunen eröffnen sich dadurch neue Chancen, Projekte wirtschaftlich tragfähig umzusetzen und Innovationen voranzutreiben.
Folgende Instrumente stehen beispielsweise zur Verfügung:
- Förderprogramme auf EU-, Bundes- und Landesebene
- Finanzierungsmöglichkeiten für öffentliche und private Vorhaben
- Wirtschaftlichkeitsanalysen und Kosten-Nutzen-Abwägungen
- Kooperationsmodelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand
In unserer Rubrik „Förderung“ finden Sie weitere Informationen und einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme.
Wir bieten kostenlose Beratung für Unternehmen, Stadtwerke und Kommunen an.
News
ANTRIEB: Strategisches Regionalentwicklungskonzept für eine sichere Energieversorgung und neue Mobilität in Heilbronn-Franken
Im Rahmen des geförderten Projekts „RegioStrat“ entwickelt der Regionalverband Heilbronn-Franken ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK).

Ventilhersteller eröffnet Prüfstand für Wasserstoff-Ventiltechnik
Der Ventilhersteller Gemü Gebr. Müller Apparatebau hat einen neuen Prüfstand für Wasserstoffventile in Betrieb genommen.

Industrie 4.0: Automatischer Prüfstand für PEM-Elektrolyseure
Der Bamberger Maschinbauer Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand entwickelt, der PEM-Elektrolyseure für ihren Einsatz vorbereitet.

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa
Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt.

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Wasserstoff?
Der Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und Europa stockt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat das Thema ein eigenes Unterkapitel erhalten. Das sagt die Einigung im Wortlaut.

Heilbronn: Internationale Innovations-Konferenz zu Gast
Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung: Am 9. und 10. April 2025 fand die Konferenz Clusters meet Regions in Heilbronn statt. Bei der Veranstaltung trafen sich mehr als 100 Gäste.
Events
Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag
Am 13. Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag stellt die WFG Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug (HYDROGENIUM und RE-INCITE) und das Netzwerk TRANSFORMOTIVE vor.

Regionaler H2-Fachdialog Heilbronn-Franken
Wir laden Sie herzlich zum regionalen H2-Fachdialog nach Heilbronn ein, um gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft in Baden-Württemberg zu stellen.

H2-Netzwerktreffen mit Abendessen
Von grünen Gasen zu grünem Genuss: Wir laden Sie herzlich zu unserem H2-Netzwerktreffen mit Abendessen im Campus Garden ein.

Strategietreffen 2025
Nach einer Besichtigung des ZSW erhalten die Teilnehmenden Einblicke in den aktuellen Stand der Wasserstoffforschung, die Netzinfrastruktur sowie mögliche Finanzierungsmodelle. Anschließend besteht die Möglichkeit zum aktiven Austausch in einer Diskussionsrunde.