Kommunen

H2 IMPULS

Kommunen als wichtige Wegbereiter.

Kommunen Übersichtsbild

Gemeinsam Zukunft gestalten: Für Kommunen ist Wasserstoff ein zentraler Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung. Wir helfen dabei, Projekte zu entwickeln und umzusetzen, Fördermittel zu nutzen und Bürger sowie Unternehmen einzubinden. Lassen Sie uns gemeinsam die Region klimafreundlich und wirtschaftlich stark machen.

Die Energiezukunft beginnt direkt vor unserer Haustür – in Städten und Gemeinden hier in der Region Heilbronn-Franken. Und Wasserstoff spielt eine zunehmend wichtige Rolle für eine klimafreundliche und verlässliche Energieversorgung. Gerade auf kommunaler Ebene geht es jetzt darum, neue Infrastrukturen zu schaffen, lokale Chancen zu nutzen und innovative Projekte ins Rollen zu bringen.

H2 IMPULS versteht sich als Plattform für alle, die diese Entwicklung mitgestalten wollen. Wir bringen Kommunen aus der Region Heilbronn-Franken mit Wirtschaft, Wissenschaft, Netzbetreibern und Politik zusammen – damit aus guten Ideen und Gedankenspielen schnell und effizient konkrete Projekte werden. Ob kommunale Wärmeplanung, Flächenentwicklung oder regionale Versorgungskonzepte: Wir unterstützen Sie mit Wissen, Vernetzung und praxisnaher Beratung – und helfen dabei, Wasserstoff von Anfang an mitzudenken.
Nutzen Sie als Kommune die Chance, aktiv an der Transformation teilzuhaben – für mehr Klimaschutz, Versorgungssicherheit und wirtschaftliche Perspektiven vor Ort.

Gestalten Sie die Wasserstoffstrategie Heilbronn-Franken mit!

Die Wasserstofftransformation in der Region Heilbronn-Franken kann nur gelingen, wenn die Städte und Gemeinden als aktive Gestalter mitwirken. Denn Kommunen sind die Schlüsselakteure bei der Planung, Bereitstellung und Umsetzung einer dezentralen, klimafreundlichen Energieversorgung. Die Wasserstoffstrategie für Heilbronn-Franken gibt dafür den Rahmen vor. Jetzt kommt es auf Ihre Mitgestaltung an – mit diesen konkreten Empfehlungen:

  1. Flächenbereitstellung aktiv unterstützen
  • Identifizieren Sie geeignete Industrie- und Gewerbeflächen für die Errichtung von Elektrolyseanlagen und Wasserstoffinfrastruktur.
  • Bringen Sie Ihre Flächenpotenziale frühzeitig in regionale Planungsprozesse ein.
  • Nutzen Sie die ausgewiesenen 10.000 ha für Windkraft und PV als Grundlage zur aktiven Mitgestaltung der Energiewende.
  1. Erneuerbare Energien mitdenken und kombinieren
  • Berücksichtigen Sie bei der kommunalen Planung die Kombination aus Windkraft und Freiflächen-PV, um eine stabile Stromgrundlage für Wasserstoffprojekte zu schaffen.
  • Integrieren Sie dabei auch die kommunale Wärmeplanung und prüfen Sie den Einsatz von grünem Wasserstoff als langfristige Energieoption.
  1. Sektorenkopplung vorbereiten
  • Planen Sie Ihre Energie-, Verkehrs- und Wärmeprojekte künftig gemeinsam – sektorenübergreifend und integriert.
  • Identifizieren Sie regionale Synergien, um EE-Ausbau, Wasserstofferzeugung und -nutzung effektiv zu verknüpfen.
  1. Lokal produzieren, regional nutzen
  • Fördern Sie Projekte zur lokalen Wasserstoffproduktion aus Überschussstrom – z. B. durch Beteiligung an Bürgerenergieprojekten oder Kooperation mit regionalen Unternehmen.
  • Setzen Sie auf Versorgungssicherheit durch regionale Erzeugung und reduzieren Sie so Abhängigkeiten von externen Energiequellen.
  1. Netzwerke nutzen und Wissen aufbauen
  • Nehmen Sie aktiv am H2 IMPULS-Netzwerk teil und bringen Sie Ihre Perspektive als Kommune ein.
  • Profitieren Sie von Fortbildungen, Workshops und Infoveranstaltungen, die gezielt auf kommunale Fragen und Bedarfe eingehen.
  • Nutzen Sie Synergien mit Nachbarkommunen, Stadtwerken und regionalen Versorgern.
  1. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit stärken
  • Informieren Sie Bürgerinnen und Bürger frühzeitig über Projekte und Perspektiven rund um Wasserstoff.
  • Nutzen Sie vorhandene Kommunikationskanäle (z. B. Presse, soziale Medien, Bürgerversammlungen), um Transparenz und Akzeptanz zu fördern.
  • Kommunizieren Sie Wasserstoff als Teil der lokalen Zukunftsstrategie – wirtschaftlich, nachhaltig und modern.
  1. Langfristige Perspektive einnehmen
  • Unterstützen Sie Pilotprojekte, schaffen Sie Freiräume für Innovation und gehen Sie mit gutem Beispiel voran.
  • Machen Sie Ihre Kommune zum Vorreiter – durch mutige Entscheidungen, nachhaltige Planung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Die Wasserstoffstrategie lebt davon, dass Sie als Kommune die Wasserstoffzukunft aktiv mitgestalten. H2 IMPULS ist dabei an Ihrer Seite – mit Wissen, Kontakten und Unterstützung. Machen Sie mit – für Ihre Kommune, für die Region Heilbronn-Franken und eine klimafreundliche Zukunft.

News

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

| wm.baden-wuerttemberg.de

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt.

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild Koalitionsvertrag

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Wasserstoff?

| Jona Göbelbecker (chemietechnik.de)

Der Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und Europa stockt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat das Thema ein eigenes Unterkapitel erhalten. Das sagt die Einigung im Wortlaut.

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild Innovationskonferenz

Heilbronn: Internationale Innovations-Konferenz zu Gast

| l-tv

Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung: Am 9. und 10. April 2025 fand die Konferenz Clusters meet Regions in Heilbronn statt. Bei der Veranstaltung trafen sich mehr als 100 Gäste.

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild BMK

bmk Werk Talheim: Regionaler Ökostrom ab 2026. Ein wichtiger Schritt Richtung CO2-neutrale Produktion

| bmk Gruppe

Ab Januar 2026 wird unser bmk Werk Talheim, das zentrale Werk der bmk Gruppe, mit regionalem Ökostrom versorgt – direkt aus dem neuen Solarpark, der aktuell entlang der B27 zwischen Talheim und ...

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild Bosch Stategie

Bosch ändert Wasserstoff-Strategie. Aus für Festoxid-Brennstoffzellen.

| stimme.de

Der Technologiekonzern Bosch stellt den Bereich neu auf. Für Bosch Engineering in Abstatt spielt Wasserstoff weiterhin eine wichtige Rolle.

zur Mitteilung weiterleiten

Events

H2-Roadshow | 2025

Niedernhall-Waldzimmern

Die H2 Roadshow 2025 startet in die erste Runde!
Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf – und GEMÜ gestaltet sie aktiv mit.

H2 Roadshow Eventbild

Netzwerktreffen | 2025

Unsere H2-Netzwerktreffen verbinden Akteure aus Industrie, Forschung und Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse für die regionale Wasserstoffwirtschaft.

Weitere Termine sind in Planung

Eventbild Netzwerktreffen

Strategietreffen | 2025

Beim Strategietreffen kommen Kommunen und Energieversorger zusammen, um konkrete Projekte vorzustellen und gemeinsam an der Wasserstoff-Zukunft der Region zu arbeiten.

Veranstaltungstermine werden in Kürze bekanntgegeben

Eventbild Strategiedialog
Bitte addieren Sie 5 und 9.