Projekte

Hier hat die Zukunft bereits begonnen:

Aktuelle H2-Projekte.

Projekte Übersicht

In der Region Heilbronn-Franken sind einige Wasserstoff-Projekte beheimatet. Ob Anwendung, Produktion, Speicherung oder Transport von Wasserstoff – hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Projekte, die bereits in der Umsetzung sind. Erfahren Sie mehr über realisierte Vorhaben und die Entwicklung der Wasserstoffregion hin zu einer zukunftsfähigen Struktur.

H2ALL – Wasserstoff für die Logistik im ländlichen Raum

Projektbeteiligte: Fraunhofer IAO, HHN

Wie können Wasserstoffanwendungen sinnvoll im ländlichen Raum eingesetzt werden? Das haben Fraunhofer IAO und die Hochschule Heilbronn in der Studie H2ALL untersucht – der Fokus lag auf der Logistik. Anhand dreier Modellregionen in Baden-Württemberg – dem Main-Tauber-Kreis, dem Hohenlohekreis und dem Bodenseehinterland und Linzgau – entstand ein dezentrales Versorgungskonzept, das zeigt, wie eine Wasserstoffwirtschaft auch jenseits urbaner Zentren gelingen kann. Die Ergebnisse liefern praxisnahe Leitlinien und konkrete Umsetzungspfade.

Projektbild H2ALL

H2HN – Wasserstoff im Heilbronner Hafen

Projektbeteiligte: Fraunhofer IAO, HHN

Als einer der größten Binnenhäfen Deutschlands ist Heilbronn ein zentraler Logistik-Knotenpunkt mit trimodaler Anbindung. Die Studie „H2-Hafen Heilbronn“, durchgeführt vom Fraunhofer IAO und der Hochschule Heilbronn, zeigt, wie hier eine Wasserstoffwirtschaft entstehen und damit ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann. In einem partizipativen Ansatz und mit Hilfe von digitalen Simulationen, konkreten Szenarien und praxisnahen Umsetzungspfaden bietet die Studie nicht nur Perspektiven für den Hafen selbst, sondern auch einen Leitfaden für andere Regionen.

Projektbild H2HN Hafen
© Fraunhofer IAO

H₂ORIZON – Grüner Wasserstoff aus Windkraft für Raumfahrt und Energieversorgung

Projektbeteiligte: DLR, ZEAG Energie AG

H2ORIZON ist ein Gemeinschaftsprojekt der ZEAG Energie AG und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Standort Lampoldshausen. Hier wird grüner Wasserstoff aus Windstrom des nahegelegenen Windparks Harthäuser Wald mittels PEM-Elektrolyse erzeugt. Der Wasserstoff wird auf 350 bar komprimiert, gespeichert und für Anwendungen in der Raumfahrt, Mobilität und Wärmeversorgung genutzt. Das Projekt demonstriert erfolgreich die Sektorenkopplung von erneuerbarer Energie, Mobilität und Raumfahrt.

H2TransformHNF – Transformationsstrategie für dezentrale Wasserstofflösungen in Heilbronn-Franken

Projektbeteiligte: Regionalverband Heilbronn-Franken, WFG

Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft und untersucht, wie die künftige Wasserstoffinfrastruktur dazu beitragen kann, die Diskrepanz zwischen der hohen Stromerzeugung in ländlichen Gebieten und dem verstärkten Verbrauch in städtischen Regionen zu verringern. Auf Grundlage konkreter Bedarfsprognosen und Erzeugungspotenziale wird eine Strategie entwickelt, die den Übergang von Erdgas- zu Wasserstoffinfrastrukturen unterstützt. Daraus werden erste Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Projektbild H2TransformHNF

NETZlabor Wasserstoff-Insel Öhringen

Ein Projekt der Netze BW GmbH

Die „Wasserstoff-Insel Öhringen“ wurde von Netze BW gemeinsam mit Anwohnern in Öhringen realisiert. Sie zeigte erfolgreich, dass es aus technischer Sicht bereits heute möglich ist, im realen Netzbetrieb bis zu 30 Volumenprozent Wasserstoff ins Erdgasnetz einzuspeisen, ohne, dass umfangreiche Anpassungen der Infrastruktur im Erdgasnetz oder auf Seiten der Anschlussnehmer notwendig sind. Mit diesem Projekt hat Netze BW erfolgreich eine Möglichkeit getestet, wie unter Nutzung bestehender Infrastrukturen ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Wärmesektor geleistet werden könnte. Wärme macht fast 50 Prozent des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aus. Die meisten Haushalte in Baden-Württemberg heizen nach wie vor mit fossilen Energieträgern wie Erdgas.

Projektbild Anlagetechnik

NETZlabor H₂-100 Öhringen

Ein Projekt der Netze BW GmbH

Im NETZlabor H₂-100 Öhringen ging es darum, 100 Prozent Wasserstoff ins bestehende Erdgasnetz einzuspeisen, um Erdgas komplett durch Wasserstoff zu ersetzen. Im Rahmen des Projekts demonstrierte die Netze BW erfolgreich die Umstellung eines Erdgas-Bestandsnetzes auf 100 % Wasserstoff sowie den sicheren und zuverlässigen Betrieb mit 100 % Wasserstoff im Reallabormaßstab. Perspektivisch werden vor allem Industrie- und Gewerbekunden von unserem Netz und der Umstellung profitieren, die technisch und wirtschaftlich nur schwer zu dekarbonisieren sind und die daher große Mengen an klimafreundlich hergestelltem Wasserstoff für ihre Anwendungen benötigen.

Projektbild Öhringen

Zero Emission

Projektkoordinator: DLR

Am Wasserstoffstandort Lampoldshausen wird die Integration und Anwendung von Wasserstofftechnologien vorangetrieben. Das Projekt „Zero Emission – Wasserstoffstandort Lampoldshausen“ zielt darauf ab, die Wirtschaftlichkeit und Marktfähigkeit dieser Technologien zu steigern. Im Fokus stehen die Entwicklung und Demonstration innovativer Lösungen entlang der gesamten Wasserstoffwertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Nutzung. „Zero Emission“ umfasst die Themenfelder „Grüne Raumfahrt“, „CO2-neutraler Standort“ und „H2-Container-Technikum“.

Projektbild Hydrogenium
© DLR
Was ist die Summe aus 5 und 1?