Forschung
H2 IMPULS:
Fokussiert zu neuen Erkenntnissen.

Der Wasserstoffhochlauf braucht Ihre Expertise! Als Forscherin bzw. Forscher sind Sie ein entscheidender Partner in der Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Schlüsseltechnologie. Wir vernetzen Sie mit Praxisakteuren, unterstützen Sie bei der Projektfinanzierung und bieten eine Plattform für den Wissenstransfer.
Willkommen in Heilbronn-Franken! Der Region, in der sich starke Institutionen befinden, die jede für sich, aber eben auch gemeinsam die Zukunft gestalten. Ob Grundlagenforschung, angewandte Entwicklung oder interdisziplinäre Zusammenarbeit – mit unserem H2 IMPULS-Netzwerk unterstützen wir Sie dabei, relevante Fragestellungen gezielt weiterzuentwickeln. Nutzen Sie das wissenschaftliche Know-how der regionalen Initiativen und Kooperationen für Ihre Forschungsvorhaben und stärken Sie Ihre Projekte durch Austausch, Synergien und gemeinsamen Fortschritt.
Wo ein starkes Netzwerk gemeinsam neue Grundlagen schafft
DHBW Heilbronn
Als Teil des Bildungscampus Heilbronn verknüpft die DHBW Heilbronn anwendungsorientierte Forschung mit dualer Lehre. Sie stärkt die regionale Wasserstoffwirtschaft durch Studienangebote, Projekte und Kooperationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
H2-Innovationslabor
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Einrichtung Raumfahrtantriebe
Die Einrichtung Raumfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) verfügt über einzigartige Erfahrungen im Einsatz von Wasserstoff in großen Mengen. Mit dem Aufbau einer Wasserstoff-Testinfrastruktur stärkt das DLR seine Rolle als Technologie- und Entwicklungspartner in der Region.
Angewandte Wasserstofftechnologien
Ferdinand-Steinbeis-Institut
Das Ferdinand-Steinbeis-Institut erforscht im Rahmen der dualen wissenschaftlichen Forschung, wie Wasserstofftechnologien Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig prägen können – praxisnah, vernetzt und mit klarem Mehrwert für die Region Heilbronn und darüber hinaus.
Startseite - Ferdinand-Steinbeis-Institut
HHN, LOGWERT
Das Institut LOGWERT der Hochschule Heilbronn hat das Ziel, angewandte Forschung in den Bereichen Logistikinnovationen, nachhaltige Mobilität, vernetzte Verkehrssysteme, Luftverkehr und alternativen Antrieben zu betreiben und dadurch Lehre und angewandte Forschung enger zu verknüpfen. Hierzu werden umsetzbare Lösungen für öffentliche und private Auftrags- und Zuwendungsgeber entwickelt.
Institut LOGWERT
HHN, Labor für Kolbenmaschinen
Im Labor für Kolbenmaschinen wird moderne Lehre mit innovativer Forschung verbunden. Studierende erhalten praxisnahe Einblicke in motorische Energiewandlungsprozesse – schwerpunktmäßig auch mit Wasserstoffmotoren. In der Forschung liegt der Fokus auf nachhaltigen Antriebskonzepten mit regenerativen Kraftstoffen wie Wasserstoff und Bio-Ethanol. Die Projekte bieten spannende Aufgaben für Abschlussarbeiten und die Mobilität von morgen.
Labor für Kolbenmaschinen
KODIS – Fraunhofer IAO
In Heilbronn erforscht das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) wie datenbasierte Geschäftsmodelle und KI-gestützte Services nachhaltige Werte schaffen. Mit Blick auf Wasserstoff-Ökosysteme analysiert das Zentrum komplexe Dienstleistungsstrukturen und entwickelt digitale Lösungen für eine vernetzte, zukunftsfähige Wertschöpfung.
Fraunhofer IAO - KODIS
Technische Universität München (TUM)
Die TUM zählt zu den führenden Technischen Universitäten Europas und bringt auch am Standort in Heilbronn ihre wissenschaftliche Exzellenz gezielt in die Wasserstoffforschung ein. Mit interdisziplinären Projekten und praxisnahen Entwicklungen leistet sie einen zentralen Beitrag zur regionalen und nationalen Energiewende – technologisch fundiert, anwendungsorientiert und international vernetzt.
Forschungsthemen | TUM Campus Heilbronn
News

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa
Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt.

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Wasserstoff?
Der Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und Europa stockt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat das Thema ein eigenes Unterkapitel erhalten. Das sagt die Einigung im Wortlaut.

Heilbronn: Internationale Innovations-Konferenz zu Gast
Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung: Am 9. und 10. April 2025 fand die Konferenz Clusters meet Regions in Heilbronn statt. Bei der Veranstaltung trafen sich mehr als 100 Gäste.

bmk Werk Talheim: Regionaler Ökostrom ab 2026. Ein wichtiger Schritt Richtung CO2-neutrale Produktion
Ab Januar 2026 wird unser bmk Werk Talheim, das zentrale Werk der bmk Gruppe, mit regionalem Ökostrom versorgt – direkt aus dem neuen Solarpark, der aktuell entlang der B27 zwischen Talheim und ...

Bosch ändert Wasserstoff-Strategie. Aus für Festoxid-Brennstoffzellen.
Der Technologiekonzern Bosch stellt den Bereich neu auf. Für Bosch Engineering in Abstatt spielt Wasserstoff weiterhin eine wichtige Rolle.
Events
H2-Roadshow | 2025
Die H2 Roadshow 2025 startet in die erste Runde!
Die Wasserstoffwirtschaft nimmt Fahrt auf – und GEMÜ gestaltet sie aktiv mit.

Netzwerktreffen | 2025
Unsere H2-Netzwerktreffen verbinden Akteure aus Industrie, Forschung und Verwaltung. Im Mittelpunkt stehen Austausch, Wissenstransfer und neue Impulse für die regionale Wasserstoffwirtschaft.
Weitere Termine sind in Planung

Strategietreffen | 2025
Beim Strategietreffen kommen Kommunen und Energieversorger zusammen, um konkrete Projekte vorzustellen und gemeinsam an der Wasserstoff-Zukunft der Region zu arbeiten.
Veranstaltungstermine werden in Kürze bekanntgegeben
