Wissensvorsprung durch H2 Impuls

Netzwerk. Infos. Zukunft.

H2 IMPULS

Wir vernetzen
Unternehmen,
Kommunen
und Politik.

Wir sind uns sicher: Wasserstoff ist ein wichtiges Element, wenn es um die Transformation der Energieversorgung geht. Das Ziel von „H2 IMPULS“ ist es, den Weg für eine Wasserstoffzukunft hier vor Ort zu ebnen, indem wir die richtigen Partner vernetzen und Synergien schaffen. Wir bringen Unternehmen, Kommunen und politische Akteure zusammen, um den Wissenstransfer im Bereich Wasserstoff zu fördern, den Wasserstoffhochlauf und damit die Energiewende in Heilbronn-Franken zu beschleunigen.

Let's Network!

Informieren, Austauschen,
Vorankommen

H2-Produzenten

Sie produzieren bereits (grünen) Wasserstoff oder planen dies zu tun? Dann finden Sie bei H2 IMPULS Informationen zu Technologien, Markttrends und Entwicklungen, aktuellen Fördermöglichkeiten, sowie Kontakte zu potenziellen Abnehmer Ihres Wasserstoffs.

Energie-unternehmen

Sie möchten Ihre Rolle in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette stärken? Entdecken Sie innovative Geschäftsmodelle und Partnerschaften, die die Transformation hin zu erneuerbaren Energien beschleunigen können und tauschen Sie sich mit H2-Produzenten und Verbrauchern aus.

H2-Logistiker

Zuverlässigen
Wasserstoff-Transportketten wird in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Energiewende zukommen. Ob Wasserstoff-Pipelines oder konventionelle Verkehrsträger wie Lkw-, Güterzug- und Binnenschifftransporte - hier erfahren Sie mehr über die Transportwege und Möglichkeiten.

Kommunen

Wie weit ist Ihre Region beim Thema Wasserstoff? Wie können wir den Wasserstoff-Hochlauf in Ihrer Kommune fördern? Wie wirtschaftlich ist Wasserstoff für die Unternehmen vor Ort? An wen können Sie sich wenden, wenn Sie weitere Informationen rund um das Thema Wasserstoff benötigen? Wir bieten kostenlose Beratung für Kommunen an.

H2-Verbraucher

Sie möchten in Zukunft Wasserstoff in Ihrem Unternehmen nutzen? Dann finden Sie bei uns die richtigen Ansprechpartner rund um Anwendungs-, Speicher- und Transporttechnologien sowie Kontakte zu regionalen Wasserstoff-Produzenten.

Forschungs-einrichtungen

Welche Forschungsprojekte rund um die Produktion, Speicherung, Anwendung oder Logistik von Wasserstoff gibt es derzeit in der Region Heilbronn-Franken? Welche Synergien können wir nutzen, um gemeinsam das Thema voranzubringen. Hier finden Sie die wichtigsten Fakten und Links.

Events

Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag

Heilbronn

Am 13. Heilbronner Nachhaltigkeits- und Mobilitätstag stellt die WFG Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug (HYDROGENIUM und RE-INCITE) und das Netzwerk TRANSFORMOTIVE vor.

Regionaler H2-Fachdialog Heilbronn-Franken

Bildungscampus Heilbronn

Wir laden Sie herzlich zum regionalen H2-Fachdialog nach Heilbronn ein, um gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft in Baden-Württemberg zu stellen.

H2-Netzwerktreffen mit Abendessen

Campus Garden Heilbronn

Von grünen Gasen zu grünem Genuss: Wir laden Sie herzlich zu unserem H2-Netzwerktreffen mit Abendessen im Campus Garden ein.

Strategietreffen 2025

Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung, Ulm

Nach einer Besichtigung des ZSW erhalten die Teilnehmenden Einblicke in den aktuellen Stand der Wasserstoffforschung, die Netzinfrastruktur sowie mögliche Finanzierungsmodelle. Anschließend besteht die Möglichkeit zum aktiven Austausch in einer Diskussionsrunde.

Förderung

H2-Fördermittel

Rechnen Sie mit
der Zukunft

Wasserstoff ist eines der Schlüsselelemente für die Energiewende und soll aufgrund seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten eine zentrale Rolle beim Ausstieg aus fossilen Energiequellen übernehmen. Hier finden Sie einen Überblick, welche Möglichkeiten Sie als Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen haben, von der finanziellen Unterstützung zu profitieren. Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können Ihnen bei der Auswahl der Programme helfen. Sie wissen, worauf es bei der Antragstellung ankommt.

Projekte

Erfahrungsaustausch

Die H2-Projekte
unserer Partner

Es gibt bereits viele innovative Wasserstoffprojekte in der Region, die zeigen, wohin die Reise geht. Von der Raumfahrt bis zur Energieversorgung – entdecken Sie, wer bereits in der Umsetzung ist und wo es wertvolle H2 IMPULS eventuell auch für Sie gibt.

HYDROGENIUM

Projektbeteiligte: DLR Raumfahrtantriebe, Fraunhofer IAO, HHN, TUM, WFG

Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung von Wasserstofftechnologien ist eine moderne Testinfrastruktur. Dafür entsteht beim DLR am Standort Lampoldshausen das Test- und Anwendungszentrum HYDROGENIUM für Tests mit flüssigem und gasförmigem Wasserstoff. Das Fraunhofer IAO entwickelt im Rahmen des Projekts Tools für die Beratung von Unternehmen bei der Transformation mit Fokus auf Technologieakzeptanz, Qualifizierung und Simulation von Wasserstoffbedarfen.

Projektbild Hydrogenium
© DLR

H2-Innovationslabor

Projektbeteiligte: Fraunhofer IAO, DHBW Heilbronn, HHN, TUM

Das H2-Innovationslabor ist am Bildungscampus in Heilbronn entstanden, in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO, der Hochschule Heilbronn, dem Ferdinand-Steinbeis-Institut, dem KrcmarLab der TUM und der DHBW Heilbronn gefördert von der Dieter-Schwarz-Stiftung. Ziel dieses Forschungsprojekts war die wissenschaftliche Betrachtung der Wasserstoffwirtschaft sowie die Entwicklung eines H2- Ökosystemmodells. Auf dieser Grundlage wurden Handlungsempfehlungen für die Region abgeleitet.
mehr

Im Folgeprojekt „H2-Innovationslabor II“ untersuchen Fraunhofer IAO, DHBW Heilbronn, Hochschule Heilbronn und TUM, wie Wasserstoff in energieintensiven Bereichen eingesetzt werden kann. Zum einen wurde von den Projektpartnern ein nachhaltiges Energiekonzept für Rechenzentren entwickelt. Außerdem wurde die Umstellung eines Asphaltmischwerks auf H₂-basierte Prozesse analysiert. Die beiden regionalen Anwendungsfälle sollen zeigen, wie Wasserstoff zur Dekarbonisierung beitragen kann.

Projektbild Innovationslabor

Antrieb HN-F

Projektbeteiligte: Regionalverband Heilbronn-Franken, WFG

Mit dem vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Projekt ANTRIEB HN-F verfolgt die Region Heilbronn-Franken das Ziel, Regionalplanung und -entwicklung zu verzahnen. Im Fokus stehen die Energie- und Mobilitätswende, der beschleunigte Ausbau erneuerbarer Energien und die Angleichung von Stadt- und Landunterschieden in der Energieversorgung.

Projektbild RegioStrat

News

ANTRIEB: Strategisches Regionalentwicklungskonzept für eine sichere Energieversorgung und neue Mobilität in Heilbronn-Franken

| ANTRIEB HN-F

Im Rahmen des geförderten Projekts „RegioStrat“ entwickelt der Regionalverband Heilbronn-Franken ein Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK).

Ventilhersteller eröffnet Prüfstand für Wasserstoff-Ventiltechnik

| h2-news.de

Der Ventilhersteller Gemü Gebr. Müller Apparatebau hat einen neuen Prüfstand für Wasserstoffventile in Betrieb genommen.

zur Mitteilung weiterleiten

Industrie 4.0: Automatischer Prüfstand für PEM-Elektrolyseure

| h2-news.de

Der Bamberger Maschinbauer Albert & Hummel hat einen vollautomatischen Prüfstand entwickelt, der PEM-Elektrolyseure für ihren Einsatz vorbereitet.

zur Mitteilung weiterleiten

Luft- und Raumfahrt als Schlüsselbranchen für ein sicheres und souveränes Europa

| wm.baden-wuerttemberg.de

Technologische Exzellenz und Innovation sind der Schlüssel zur Sicherung einer führenden Rolle Europas in der Welt.

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild Koalitionsvertrag

Was sagt der Koalitionsvertrag zum Wasserstoff?

| Jona Göbelbecker (chemietechnik.de)

Der Wasserstoff-Hochlauf in Deutschland und Europa stockt. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD hat das Thema ein eigenes Unterkapitel erhalten. Das sagt die Einigung im Wortlaut.

zur Mitteilung weiterleiten
Newsbild Innovationskonferenz

Heilbronn: Internationale Innovations-Konferenz zu Gast

| l-tv

Rückblick auf eine erfolgreiche Veranstaltung: Am 9. und 10. April 2025 fand die Konferenz Clusters meet Regions in Heilbronn statt. Bei der Veranstaltung trafen sich mehr als 100 Gäste.

zur Mitteilung weiterleiten
Übersichtsbild Wissen

Wissen

Wissensvorsprung

Jede Menge
H2-Infos.

Tauchen Sie noch etwas tiefer in die Welt des Wasserstoffs ein: In dieser Rubrik finden Sie aktuelle Studien, anschauliche Erklärvideos und viele weiterführende Links. Ob Grundlagenwissen oder neueste Entwicklungen und Ergebnisse – hier finden Sie ausgewählte Beiträge rund um dieses spannende Element.

Presse

Erfolgreicher Auftakt der H2 Roadshow 2025: Wasserstoff-Community trifft sich bei GEMÜ in Waldzimmern

Die H2 Roadshow 2025 ist erfolgreich gestartet: Am GEMÜ Dome in Waldzimmern trafen sich Wasserstoff-Experten, Branchenvertreter und Interessierte aus der Region Heilbronn-Franken zum ersten Vera...

Wasserstofftag 2025 in Heilbronn-Franken stärkt regionale Kompetenz

Der jährlich stattfindende Wasserstofftag in Hardthausen a.K. hat sich als wichtige Plattform für den Austausch über zukunftsweisende Wasserstofftechnologien etabliert.

Pressebild H2 Impulse

Wasserstoff-Impulse – weit über die Region hinaus

HZwei, das Wasserstoff-Magazin von Gentner, berichtet über die Erfolge der H2 IMPULS-Initiative in Heilbronn-Franken

Pressebild Potential

Landesweit größtes Potenzial bei grünem Wasserstoff

4. Wasserstoff-Strategietreffen der H2 IMPULS-Initiative

Kontakt

Wir bringen Sie weiter!

Nutzen auch Sie das H2 IMPULS-Netzwerk.  

H2 IMPULS ist Ihre zentrale Anlaufstelle für Fragen rund um Wasserstoffprojekte in der Region Heilbronn-Franken. Sie bietet Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren einen Überblick über Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes Baden-Württemberg im Wasserstoffbereich. Wir unterstützen Sie bei all Ihren Fragen und vermitteln gerne Kontakte in unser Netzwerk. Unsere Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner freuen sich, von Ihnen zu hören!

Bettina Pany Portrait

Bettina Pany

Referentin für Regionales Management/Regionalentwicklung
Regionalverband Heilbronn-Franken

H2 IMPULS, eine Initiative von

Logo Landratsamt Heilbronn
Logo Regionalverband Heilbronn-Franken
Logo WFG
Bitte addieren Sie 7 und 6.